Das vom Distrikt geförderte RotaryBarcamp 1850 ist ein Forum für Mitglieder aller rotarischen Organisationsbereiche (Rotary, Inner Wheel, RotaractInteract und Rotex), die sich aktiv und über Projekte und Themen rund um Rotary austauschen möchten. Es dient gleichzeitig als Kontaktbörse, auf der man über gemeinsame Ideen, Interessen und Engagements zueinander findet. Selbstverständlich sind auch Freunde aus anderen Distrikten sowie persönlich geladene Gäste herzlich willkommen.

Mehr Infos zum Format RotaryBarcamp sowie Teilgeberfeedbacks finden Sie über die Menüleiste auf dieser Seite.

Hier ein Video-Bericht vom 1. RotaryBarcamp im Januar 2015 in Bremen (es hieß damals noch "RotaryCamp"):

Das vom Distrikt geförderte RotaryBarcamp 1850 ist eine ganztägige rotarische Konferenz mit offenen Workshops („Barcamp“) zu Themen, die von den Anwesenden („Teilgebern“) vorgeschlagen und abgestimmt werden. Unverbindliche Vorschläge können dennoch vorab in unserem Themenforum gemacht oder in unserer Facebook-Gruppe „RotaryBarcamp Teilgeber“ diskutiert werden.

Zu Beginn gibt es eine kurze Vorstellungsrunde, bei der sich jeder Teilgeber mit Namen, Herkunftsort sowie drei Schlagworten zu seinen aktuellen Interessen und Gedanken in Bezug auf das RotaryBarcamp vorstellt.

Sessionplan2 300x353Anschließend wird der Ablauf gemäß der Interessen der Teilgeber gestaltet. Dazu schlagen die Teilgeber einzeln oder als Gruppe Themen für Workshops („Sessions“) vor, wobei auch die in der Facebook-Gruppe geäußerten Vorschläge berücksichtigt werden können. Sessions sind in der Regel 45 Minuten lang, ihre Form ist frei wählbar: Es kann ein Vortrag oder eine Übung sein, aber auch ein Brainstorming, eine Filmvorführung oder beispielsweise die Gründung einer Club- oder Organisationsübergreifenden Projektgruppe. Der Vorschlagende muss keineswegs Spezialist für das Thema sein. Wichtig ist sein persönliches Interesse am Thema bzw. der Wunsch, etwas zu erfahren, mitzuteilen oder gemeinsam zu erarbeiten. Durch unverbindliches (!) Aufzeigen auf die Frage „Wer hat Interesse?“ wird die Zahl der potentiellen Interessenten ermittelt. Melden sich genügend Teilgeber, bestimmt der Initiator durch Eintragung im Sessionplan (siehe Bild) Raum und Zeit für die Session. Bei einem abzusehenden Zeitbedarf von über 45 Minuten können mehrere zusammenhängende Zeitblöcke in einem Raum belegt werden.

Jede Session wird von ihrem Initiator bzw. ihren Initiatoren geleitet. Der Besuch einer Session ist in jeder Hinsicht frei-willig: Auf dem RotaryBarcamp ist es völlig OK, ohne Rechtfertigung mitten in einer Session dazu zu stoßen, zu gehen oder die Session zu wechseln. Es gilt sogar als unhöflich, in einer Session zu bleiben, die einen aus welchem Grund auch immer nicht interessiert. Man kann sich auch eine Auszeit nehmen und draußen in der Sonne oder im Foyer bei einem Kaffee plaudern. Innerhalb einer Session sind alle Teilgeber eingeladen, sich an der gemeinsamen Protokollierung (wir nutzen dafür Google-Docs) zu beteiligen. Ebenfalls erwünscht ist die Beteiligung am Konferenz-Ticker, der unter dem Hashtag #RotaryBarcamp über Twitter realisiert wird. Entsteht spontan der Wunsch nach einer weiteren Session, so kann sie per Eintrag auf einem noch freien Platz im Sessionplan ebenso spontan anberaumt werden. Das RotaryBarcamp endet mit einer gemeinsamen Abschluss- und Feedbackrunde.

Vorläufige Zeitplanung

10:00        Vorstellungsrunde und Sessionplanung
10:45        1. Sessionrunde
11:45        2. Sessionrunde
12:45        3. Sessionrunde
13:30        Mittagspause mit Buffet
15:00        4. Sessionrunde
16:00        5. Sessionrunde
17:00        6. Sessionrunde
17:45        Abschlussrunde

Wir wünschen allen Teilgebern viel Spaß sowie interessante Kontakte, Erfahrungen und Erkenntnisse!

Team RotaryBarcamp 1850